Luftfeuchtigkeit in Weinkellern mit Hygrometern bestimmen

Wer Wein liebt, weiß: Die Lagerung ist mindestens so wichtig wie die Herstellung. Ein perfekt gereifter Wein ist das Ergebnis jahrelanger Geduld – und optimaler Bedingungen im Weinkeller. Neben Temperatur und Licht spielt die Luftfeuchtigkeit eine zentrale Rolle. Und genau hier kommt ein unscheinbares, aber unverzichtbares Gerät ins Spiel: das Hygrometer. Was Sie über die Luftfeuchtigkeit in Weinkellern wissen sollten und wie Hygrometer dabei unterstützen, erfahren Sie jetzt bei Fischer Barometer!

Funktionsweise von Hygrometern

Mithilfe von Hygrometern kann die relative Luftfeuchtigkeit gemessen werden. Damit ist der Wasserdampfgehalt in der Luft gemeint, welcher in Prozent angegeben wird. Hygrometer nutzen Materialien, die sich bei Feuchtigkeitsänderung ausdehnen oder zusammenziehen – meist ein Haar (oft ein synthetisches oder echtes Menschenhaar). Das Haar wird gespannt und ist über eine feine Mechanik mit einem Zeiger verbunden. Je nach Luftfeuchtigkeit verändert sich die Länge des Haares, was den Zeiger auf dem Zifferblatt bewegt. Der Vorteil eines analogen Hygrometers besteht dabei darin, dass es stromlos, langlebig und dekorativ ist – die perfekte Wahl für stilvolle Weinkeller mit zuverlässiger Klimakontrolle.

Was ist ein Weinkeller-Hygrometer?

Ein Weinkeller-Hygrometer ist ein Messgerät zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit. Es hilft Ihnen, die Feuchtigkeit im Lagerraum konstant im optimalen Bereich zu halten – idealerweise zwischen 60 und 80 %. So schützen Sie Ihre Weine vor Oxidation, Schimmel und anderen Lagerungsschäden.

Warum ist Luftfeuchtigkeit im Weinkeller so wichtig?

Die Luftfeuchtigkeit beeinflusst vor allem den Zustand der Korken und damit die Dichtigkeit der Weinflaschen. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum sie entscheidend ist:

  • Vermeidung von Austrocknung: Ist die Luft zu trocken (unter 50 %), trocknen die Korken aus. Sie schrumpfen, verlieren ihre Elastizität und lassen Luft in die Flasche. Das führt zur Oxidation des Weins – ein Albtraum für jeden Sammler.
  • Schutz vor Schimmel: Ist die Luft zu feucht (über 80 %), steigt das Risiko für Schimmelbildung – sowohl auf den Flaschen als auch an den Wänden des Kellers. Das kann nicht nur die Etiketten beschädigen, sondern auch die Hygiene und das Aroma des Weins beeinträchtigen.
  • Konstanter Reifeprozess: Schwankungen in der Luftfeuchtigkeit können den Reifeprozess stören. Ein gleichmäßiges Klima sorgt dafür, dass der Wein sich harmonisch entwickelt und sein volles Potenzial entfaltet.

Tipps zur Luftfeuchtigkeitsregulierung

Um die Luftfeuchtigkeit effektiv zu regulieren, reicht ein Hygrometer allein nicht aus. Sie müssen auch aktiv auf die gemessenen Werte reagieren. Eine Möglichkeit bei zu trockener Luft ist die Verwendung von elektrischen Luftbefeuchtern oder das Platzieren einfacher Wasserbehälter im Raum. Ist die Luftfeuchtigkeit hingegen zu hoch, können elektrische Entfeuchter oder Luftentfeuchtergranulat Abhilfe schaffen. Eine gute Isolierung, insbesondere im Keller, hilft dabei, extreme Schwankungen der Luftfeuchtigkeit zu vermeiden. Zudem ist es wichtig, die Werte regelmäßig zu kontrollieren. Mindestens wöchentliche Überprüfungen sind empfehlenswert, bei hochwertigen Sammlungen sogar tägliche.

Fazit: Kleine Geräte, große Wirkung

Hygrometer Weinkeller

Ein Hygrometer mag unscheinbar wirken, doch seine Bedeutung für die Weinlagerung ist enorm. Wer seinen Weinkeller ernst nimmt, sollte nicht nur auf die Temperatur achten, sondern auch die Luftfeuchtigkeit im Blick behalten. Denn nur unter optimalen Bedingungen kann Wein zu dem werden, was ihn so besonders macht: ein flüssiges Gedicht, das mit jedem Jahr an Tiefe und Charakter gewinnt.

Also: Hygrometer installieren, regelmäßig kontrollieren – und dem Wein beim Reifen zusehen. Prost!

Hygrometer und weitere Messgeräte von FISCHER

In unserem Online-Shop bieten wir Ihnen ein umfassendes Sortiment an analogen Hygrometern, welche nahezu trägheitsfrei auf Luftfeuchtigkeitsveränderungen reagieren. Ebenfalls empfehlen wir Ihnen unser Angebot an analogen Thermometern, mit denen Sie die ideale Temperatur in Ihrem Weinkeller überprüfen können, welche zwischen 8 °C und 14 °C liegen sollte. Neben diesen Messgeräten haben wir auch Uhren, Barometer oder Wetterstationen im Sortiment. Bei Fragen zu unseren Produkten können Sie uns gern kontaktieren! Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.